Seite wählen

Reformationsstadt Jena

Deutschland

Jena

Im Kernland der Reformation

Die Universitätsstadt Jena liegt in einem malerischen Tal der Saale, umgeben von Muschelkalkhängen. Die Stadt im Freistaat Thüringen gehört zur Metropolregion Mitteldeutschland und wirbt für sich mit der Bezeichnung Lichtstadt, eine Anspielung auf den Stammsitz der Zeiss-Werke, der Jena seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem deutschen Zentrum der Optik- und Feinmechanikindustrie machte. Der „Jentower“, Wahrzeichen der Stadt und zu DDR-Zeiten als Forschungszentrum des Kombinates Carl Zeiss Jena erbaut, ist noch heute der höchste Büroturm in den ostdeutschen Bundesländern.
Jena gehörte ab dem 15. Jahrhundert zum ernestinischen Kurfürstentum Sachsen (Kursachsen). Weinbau und Bierbrauerei bildeten eine Grundlage dafür, dass Jena im ausgehenden Mittelalter zu den wohlhabendsten Städten Thüringens zählte. Die Ausbreitung und Verfestigung der von Wittenberg ausgegangenen Reformation ist untrennbar mit Städten wie Jena im mitteldeutschen Raum verbunden, der als Kernland der Reformation bezeichnet wird. Entscheidende politische Impulse und Initiativen dazu wie auch zur reichspolitischen Absicherung der Reformation gab der ernestinische Kurfürst Friedrich III., später der Weise genannt.
Sicherung und Festigung der Reformation in Jena sind zudem eng mit der Person des Reformators Martin Luther verknüpft. Luther hielt sich zwischen 1522 und 1537 mehrere Male in Jena auf. Bei seinem ersten Besuch lebte er, um den Folgen der über ihn verhängten Reichsacht zu entgehen, als „Junker Jörg“ getarnt auf der Wartburg. Er logierte in Jena im Hotel „Schwarzer Bär“, das noch heute besteht.
Die Reise, die Luther, den Wittenberger Augustinerprior Eberhard Brisger (1509-1545) und den Weimarer Hofprediger Wolfgang Stein (um 1487-1553) dann im Sommer 1524 auf Geheiß des Herzogs Johann Friedrich nach Jena und zu anderen Städten ins Saaletal führte, diente der Überprüfung der „schwärmerischen Agitation“ vor allem Andreas Bodensteins (1486-1541), genannt Karlstadt. In Jena hatte die Reformation 1521 mit dem Theologen Martin Reinhardt begonnen, der ein Anhänger der radikalen Bewegung der Reformation war, zu deren ersten Exponenten auch Karlstadt gehörte. Karlstadt, einst enger Weggefährte Luthers an der Wittenberger Universität, war auf Grund seines rigorosen Handelns zur Durchsetzung der Reformation zu Luthers hartem innerreformatorischen Kontrahenten geworden.
In der dichtgefüllten Jenaer Stadtkirche St. Michael setzte sich Luther in einer 90minutigen Predigt mit dem anwesenden Karlstadt auseinander und distanzierte sich von ihm. Noch im selben Jahr mussten Karlstadt und auch der Reformator Martin Reinhardt Kursachsen verlassen. Ab 1525 wurde die Reformation nach Wittenberger Vorbild in Kursachsen durch landesherrlich angeordnete kirchenpolitische Maßnahmen der Visitationen flächendeckend durchgesetzt.
Ein Ergebnis der Reformation in Jena ist auch die Gründung der Universität, die der ernestinische Kurfürst Johann I. als Ausgleich für die im Schmalkaldischen Krieg verlorene sächsische Universität Wittenberg veranlasste. Zu ihren ersten Lehrern zählte der Theologieprofessor Matthias Flacius Illyricus (1520-1575). Die Bestände der Universitätsbibliothek Wittenberg kamen 1549 nach Jena, Darüber hinaus besitzt die Universität Jena kostbare Drucke der Reformationszeit, wie die „Deutsche Messe“ von 1526 oder Luthers Handexemplare des Alten und Neuen Testaments mit handschriftlichen Eintragungen.
Die Stadt Jena gestaltet das Reformationsjubiläum gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität und dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Jena. Ein Highlight im Mai 2017 wird der „Kirchentag auf dem Weg in Jena und Weimar“ sein, zu dem unter der Gretchenfrage „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ eingeladen wird.

Unsere Stadt hat im Blick auf die Reformationsgeschichte eine besondere Bedeutung. Jena hat als genuiner Lutherort und als Stadt der Reformation einiges zu bieten und noch viel mehr zu erzählen. In unserer Stadt gibt es zahlreiche Zeugnisse der Reformation, die eine lebendiges Geschichtserleben ermöglichen.

Dr. Albrecht Schröter

Oberbürgermeister, Jena

Links

Stadt Jena : www.jena.de
Tourismus : www.jenatourismus.de
Kirchenkreis Jena : www.kirchenkreis-jena.de
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland : www.ekmd.de