Seite wählen

Reformationsstadt Wrocław/Breslau

Polen

Wrocław/Breslau

Wrocław (dt. Breslau) ist die Hauptstadt Schlesiens mit einer wechselvollen politischen Geschichte. Die Stadt an der Oder gehörte über die Jahrhunderte hinweg immer wieder zu verschiedenen Reichen und Staaten. Dies verlieh ihr eine große Weite. Wrocław ist heute die viertgrößte Stadt Polens und wird im Jahre 2016 Kulturhauptstadt Europas sein.

Die Stadt Wrocław öffnete sich schon früh für die Anliegen der Reformation und gewann für den Protestantismus bald an Einfluss über Schlesien hinaus. Der Rat der Stadt berief zwei evangelisch gesinnte Theologen als Stadtpfarrer und so nahm die Reformation in Wrocław ihren Gang. Johann Heß, der in Wittenberg studiert hatte und eng mit Melanchthon befreundet war, wurde ab 1523 zum Pfarrer von St. Maria Magdalena berufen und predigte evangelisch. 1525 wurde zusätzlich der ehemalige Leiter der Breslauer Domschule, der Humanist Ambrosius Moibanus als Pfarrer der Hauptkirche St. Elisabeth berufen. Auch er hatte die Jahre zuvor in Wittenberg Theologie studiert und philosophische Vorlesungen gehalten. Im Zusammenspiel mit dem Rat der Stadt unternahmen sie nun maßvolle Reformen und organisierten das kirchliche Leben. Wenige Jahre später war Wrocław bis auf die Kirchen und Klöster der Dominsel evangelisch. Doch die habsburgischen Landesherren wollten sich damit nicht abfinden und versuchten die Gegenreformation durch die Gründung einer Universität der Jesuiten voranzutreiben. Erst im Westfälischen Frieden wurde 1648 auch der Stadt Wrocław freie Religionsausübung zugesichert.

Von Wrocław aus wurden die evangelischen Gläubigen in den katholischen Nachbarländern über Jahrhunderte unterstützt. Heute ist die ehemals evangelisch-reformierte Hofkirche Bischofssitz der lutherischen Diözese Wrocław der Evangelischen Kirche A.B. in Polen. Eine besondere Bedeutung kommt der Hofkirche auch dadurch zu, dass 1768 in ihr der Theologe Friedrich Schleiermacher getauft worden ist. Auch für andere evangelische Theologen ist Wrocław bekannt: Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts lehrten an der evangelischen Fakultät unter anderem William Wrede, Ernst Lohmeyer, Rudolf Bultmann und Friedrich Gogarten. In Wrocław wurde 1906 auch Dietrich Bonhoeffer geboren und verbrachte seine ersten sechs Lebensjahre hier. Eine zweisprachige Tafel an seinem Geburtshaus erinnert an ihn.

Links

Stadt Wrocław: http://www.wroclaw.pl

Evangelische Kirche A.B. in Polen: http://www.luteranie.pl

Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen: http://www.reformowani.pl